|
|

Auch wenn die Schüler nach der 9. Klasse die Schule verlassen, endet die pädagogische Arbeit für die Lehrer der Lilienhofschule nicht. Im Jahr 2007 hat das Kollegium die Nachgehende Begleitung als festen Bestandteil in den Schulalltag installiert. Zwei Lehrer betreuen die Schüler auf dem weiteren Lebensweg. Dabei soll das Angebot an den Bedürfnissen des Jugendlichen orientiert sein, d.h. der Jugendliche bestimmt selbst die Thematik.
Ziel ist es, die Übergänge zum beruflichen Alltag zu begleiten und einem Abbruch vor zu beugen.
mögliche Themen:
- Aufarbeitung schulischer Defizite - Beruf
|
 |
Intensivierte Beratung zur Berufsbildung
|
 |
Konkrete Unterstützung bei weiteren Ausbildungsmaßnahmen
|
 |
Zusammenarbeit mit den Berufseinsteigsbegleitern der Schule.
|
|
 |
Beratung und Unterstützung in Konfliktfällen mit der Familie, im Freundeskreis und im Bereich der persönlichen Beziehungen Probleme mit Alkohol, Drogen, Arzt, Gesundheitspflege
|
|
- Erstellen eines Lebensordner
|
 |
Lebensunterhalt bestreiten lernen
|
 |
Finanzen: Geld einteilen, Konsumverhalten
|
 |
Umgang mit Behörden
|
|
Durchführung:
|
 |
Die Schüler bekommen wöchentlich intensive Nachhilfe in den weiteren Schulen, z.B. im BVJ.
|
 |
Alle 14 Tage können die Schüler einen für alle Schüler offenen ehemaligen Jugendtreff besuchen und ihre Themen mit einer Lehrkraft besprechen.
|
|
 |
 |
 |
|